Pressemitteilung -
Deutschlandpremiere der AMAZÔNIA Ausstellung des brasilianischen Starfotografen Sebastião Salgado im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln
"AMAZÔNIA - PHOTOGRAPHS BY SEBASTIãO SALGADO", die weltweit von bereits knapp zweieinhalb Millionen Menschen besuchte Ausstellung ist dem Amazonasgebiet – dem größten Regenwald der Erde - und seiner indigenen Bevölkerung gewidmet.
Im Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) feiert sie in Köln ihre Deutschlandpremiere und wird vom 29. Oktober 2025 bis 15. März 2026 zu sehen sein.
Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und ermöglicht im Rahmen seines 150-jährigen Firmenjubiläums in Deutschland zusammen mit den Förderern DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, KfW Entwicklungsbank und TASCHEN GmbH die Ausstellung in Köln.
Die rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Die Ausstellung beinhaltet aber auch Interviews mit indigenen Anführer*innen, in denen sie selbst zu Wort kommen und über ihre Beziehungen zur Welt, ihr Wissen und ihre Erfahrungen angesichts der fortschreitenden Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen erzählen. Die immersive Rauminstallation wird vom Soundtrack des französischen Musikers Jean-Michel Jarre begleitet, den dieser eigens für die Ausstellung komponiert hat. Die Fotografien und Interviews entstanden in einem Zeitraum von sieben Jahren, in denen der international renommierte Fotograf das Amazonasgebiet bereiste.
Amazonien ist der größte verbliebene Regenwald der Welt und erstreckt sich auf einer Fläche von über sieben Millionen Quadratkilometern über neun Staaten Südamerikas. Den größten Anteil hat Brasilien mit einer Landfläche größer als Westeuropa. Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit der Ausstellung ehrt Salgado die Rolle der indigenen Gemeinschaften als Hüter*innen von Biodiversität, Wissen und kultureller Vielfalt – und warnt zugleich vor der fortschreitenden Verwundbarkeit eines Raums, der für das planetare Gleichgewicht entscheidend ist.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Lélia Wanick Salgado, Ehefrau und langjährige Weggefährtin Sebastião Salgados. Gemeinsam mit ihm gründete sie 1998 das Instituto Terra, eine Organisation zur Wiederaufforstung im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais, in dem seither mehr als drei Millionen Bäume gepflanzt wurden.
„Obwohl der Amazonas mehr als 9000 Kilometer von uns entfernt liegt, hat seine Zerstörung auch unmittelbare Auswirkungen auf unser Klima. Es liegt auch in unserer Verantwortung, uns für die Rettung der „grünen Lunge der Welt“ einzusetzen. Deswegen war es mir ein besonderes Anliegen, die Ausstellung nach Köln zu holen, um weiter auf den Klimaschutz über künstlerische Ausdrucksformen aufmerksam zu machen.“
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
„Wir freuen uns, diese besondere Ausstellung 2025, im 150. Jubiläumsjahr der Zurich Gruppe Deutschland nach Köln zu holen. Die Partnerschaft mit Sebastião Salgado und seinem Instituto Terra ist Ausdruck unseres Nachhaltigkeitsverständnisses und unterstreicht unsere Nachhaltigkeitsambitionen. Wir unterstützen das Lebenswerk von Sebastião Salgado, das daran geknüpft ist, das Augenmerk durch seine fotografische Kunst auf das Leben indigener Gemeinschaften und ihre natürliche Umgebung zu richten. ‚Amazônia‘ ist ein Aufruf an die Besucher, das fragile Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zu reflektieren und zu nachhaltigem Handeln anzuregen.
Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland
Mit einem vielschichtigen Begleitprogramm lädt das RJM während der Ausstellungszeit zum differenzierten Dialog ein. Klimaaktivisten Künstlern, Wissenschaftlerund Community-Initiativen gestalten Workshops, Performances und Gespräche. Im Zentrum steht der Open Space – ein Raum in der Dauerausstellung des Museums, der internationale, diasporische und lokale Stimmen sichtbar macht und vernetzt.
„Anlässlich der AMAZÔNIA-Ausstellung möchten wir einen Raum schaffen, in dem indigene Wissenssysteme als gleichwertige Perspektiven für planetarische Gerechtigkeit betrachtet werden. Insbesondere die essentielle und trotzdem kaum bekannte Rolle von Frauen als Bewahrerinnen von Land, Sprache und Wissen soll sichtbar werden. Das RJM versteht sich dabei als Knotenpunkt in einem weltweiten Netz – ein Ort, an dem sich Stimmen aus dem Globalen Süden mit lokalen Perspektiven verbinden können.“
Nanette Snoep, Künstlerische Direktorin Rautenstrauch-Joest-Museum
Das Sponsoring ist Teil einer umfassenden Initiative von Zurich, um das Bewusstsein für die Dringlichkeit konkreter Umweltmaßnahmen zu schärfen. Zurich setzt damit eine langjährige Partnerschaft mit dem Instituto Terra, einer gemeinnützigen Organisation, die von Lélia und Sebastião Salgado gegründet wurde, fort. Gemeinsam mit dieser Organisation hat das Unternehmen das Projekt „Zurich Forest“ ins Leben gerufen, das auf eine gezielte und nachhaltige Wiederaufforstung in Brasilien und die Umwandlung von unfruchtbarem Agrarland in heimische Wälder mit einer reichen Pflanzen- und Tierwelt abzielt. Ein Raum der Ausstellung ist einer ausführlichen Erläuterung des Projekts gewidmet.
Konzert-Highlight in der Kölner Philharmonie
Am 4. November 2025 findet im Rahmen der AMAZÔNIA Ausstellung in der Kölner Philharmonie ein besonderes Konzert des Gürzenich-Orchesters statt, das Musik mit den Fotografien von Sebastião Salgado verbindet. Die italienisch-brasilianische Dirigentin Simone Menezes leitet ein Programm mit Werken von Heitor Villa-Lobos und Philip Glass. Die Musik trifft dabei auf die visuelle Kraft der Fotografien, die während des Konzerts großflächig projiziert werden. Das Konzert wird von der Zurich Insurance Group gefördert und ermöglicht.
Main Global Partner der Ausstellung
Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und ermöglicht auch die Premiere in Köln im Rahmen seines deutschen 150-jährigen Jubiläums.
Förderrinnen und Förderer der Ausstellung
DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, KfW Entwicklungsbank,
TASCHEN Verlag
Medienpartner:
STRÖER
Eckdaten der Ausstellung
Titel:
AMAZÔNIA –PHOTOGRAPHS BY SEBASTIãO SALGADO
Laufzeit:
29. Oktober 2025 – 15. März 2026
Pressekonferenz:
28. Oktober 2025, 11 Uhr
Veranstaltungsort:
Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstraße 29–33
50667 Köln (Innenstadt, Nähe Neumarkt)
Themen
Kategorien
150 Jahre in Bewegung Die Zurich Gruppe Deutschland wurde 1875 in Berlin gegründet und gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen (2024) von knapp 6 Milliarden EUR, Kapitalanlagen von mehr als 52 Milliarden EUR und rund 4.600 Mitarbeitenden zählt Zurich zu den führenden Versicherungen in Deutschland. Im Einklang mit dem Ziel „gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten“, bietet Zurich Präventionsdienstleistungen an, die über traditionelle Versicherungsprodukte hinausgehen, um Kunden dabei zu unterstützen, Resilienz aufzubauen. |