Direkt zum Inhalt springen
Beim Medien-Empfang der Zurich Gruppe Deutschland anlässlich des 150. Jubiläums v.l. Dr. Carsten Schildknecht (Vorstandsvorsitzender), Petra Riga-Müller (Vorständin Commercial Insurance) und Bernd O. Engelien (Leiter Politik & Kommunikation)
Beim Medien-Empfang der Zurich Gruppe Deutschland anlässlich des 150. Jubiläums v.l. Dr. Carsten Schildknecht (Vorstandsvorsitzender), Petra Riga-Müller (Vorständin Commercial Insurance) und Bernd O. Engelien (Leiter Politik & Kommunikation)

Pressemitteilung -

Seit 1875 in Bewegung: Zurich Gruppe Deutschland mahnt im 150. Jubiläumsjahr zu einem stärkeren Fokus auf die Herausforderungen des Klimawandels

  • Versicherer schärft seine Nachhaltigkeits-Ambitionen insbesondere auf Treibhausgasreduktion und Resilienz-Stärkung von Industrie- und Geschäftskunden
  • Das 2018 gestartete und langfristig ausgelegte Strategie- und Kulturprogramm erzielt Rückkehr zu profitablem Wachstum und Marktanteilsgewinnen
  • Zurich holt die dem Amazonasgebiet und der darin lebenden indigenen Bevölkerung gewidmeten Ausstellung "AMAZÔNIA - PHOTOGRAPHS BY SEBASTIÃO SALGADO“ im Jubiläumsjahr erstmals nach Deutschland

Köln, 22. Mai 2025: In ihrem 150. Jubiläumsjahr ruft die Zurich Gruppe Deutschland dazu auf, die Brisanz des Klimawandels nicht aus den Augen zu verlieren und einen stärkeren Fokus auf entsprechend verantwortungsvolles Handeln zu richten. Der Versicherer schärft 2025 gleichzeitig seine Nachhaltigkeits-Ambitionen, insbesondere in Bezug auf die Treibhausgasreduktion und die Resilienz-Stärkung von Industrie- und Geschäftskunden.

Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland, betont: „150 Jahre Unternehmensgeschichte sind Ausdruck von langfristigem Denken und verantwortungsvollem Handeln. 1875 in Berlin gegründet hat sich Zurich in Deutschland als vorausschauender und zuverlässiger Begleiter für Kunden, Partner und unsere Mitarbeitenden behauptet. Wir feiern in diesem Jahr ein Jubiläum, das keinesfalls selbstverständlich ist. Fünfzehn Jahrzehnte Unternehmensgeschichte sind eine lange Zeit und zweifelsohne von Höhen und Tiefen geprägt. Letztlich bilden sie aber eine einzigartige Erfolgsgeschichte ab, auf die wir mit Stolz zurückblicken können. Mit dem Blick nach vorne stehen wir als Versicherer insbesondere vor den Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit dem Klimawandel ergeben. Auch wenn dieser derzeit die öffentliche Diskussion weniger dominiert als noch vor wenigen Monaten, ist er doch wissenschaftlich belegt und faktisch allgegenwärtig. Auf lange Sicht könnten die Folgen eines fortschreitenden Klimawandels auch Wohlstand und Wirtschaftswachstum sowie das Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden – nämlich dann, wenn bestimmte Risiken exponentiell zunehmen und nicht mehr versicherbar wären.“

Klimarisiken erkennen, mitigieren und Resilienzen erhöhen

Seit der Gründung im Jahr 1875 in Berlin begleitet Zurich in Deutschland Menschen und Unternehmen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen, sie zu verstehen und sich bestmöglich davor zu schützen. „Der Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums zeigt auf, dass unter anderem extreme Wetterereignisse zu den größten Risiken der nächsten zehn Jahre zählen werden. Klima- und Umweltrisiken dürfen also nicht in den Schatten ökonomischer und geopolitischer Herausforderungen treten, da sie langfristig die größten Bedrohungen für Wirtschaft und Gesellschaft sind“, so Schildknecht.

Entsprechend hat die Zurich Gruppe Deutschland in ihrem 150. Jubiläumsjahr ihre Nachhaltigkeits-Ambitionen geschärft. Bereits 2021 präsentierte der Versicherer eine Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel, bis 2050 in allen Aspekten seines Geschäfts – vom Investment- und Risikomanagement über Versicherungsprodukte und dem Betrieb – klimaneutral zu sein. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Zurich Gruppe Deutschland seither einen holistischen Ansatz, der die langfristig angelegten Nachhaltigkeits-Ambitionen in alle Geschäftsbereiche und -entscheidungen integrieren und auf allen Ebenen organisatorisch verankern soll. In den vier Rollen als „Unternehmen und Arbeitgeber", „Versicherer und Risikomanager", „Investor und Berater" und als „Teil der Gesellschaft" will Zurich sich auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen fokussieren. „Als Versicherer helfen wir unseren Kunden dabei, Klimarisiken zu erkennen, zu mitigieren und Resilienzen entsprechend zu erhöhen“, so Schildknecht.

Klimawandel: Zurich erweitert spezifisches Angebot

„Als Versicherer ist es unsere Aufgabe, unsere Kunden, Unternehmen und auch die Gesellschaft beim Thema Klimawandel zu begleiten und dabei zu unterstützen, Resilienz gegenüber Klimarisiken zu stärken. Mit der Einheit ‚Zurich Resilience Solutions‘ (ZRS) und einem Netzwerk von weltweit 1.000 Risiko-Ingenieuren sind wir bestmöglich aufgestellt, so dass bereits namenhafte Kunden aus unterschiedlichen Industrien beim Ausbau ihrer unternehmerischen Widerstandsfähigkeit auf unsere Expertise und unser technologisches Know-how etwa durch das Risiko-Analyse-Tool ‚Climate Spotlight‘ setzen“, so Petra Riga-Müller, Vorständin Commercial Insurance.

Das mit dem ESG Transformation Award ausgezeichnete interaktive Tool Climate Spotlight nutzt eigens entwickelte Klimadaten und kombiniert verschiedenste Klimadatenmodelle, um Unternehmen einen Überblick über den Einfluss der aktuellen und zukünftigen Naturgefahren an ihren Standorten zu geben. Die umfassende Analyse deckt vier verschiedene Klimawandelszenarien bis zum Jahr 2100 ab und soll einen Beitrag dazu leisten, die Resilienz gegen die Folgen des Klimawandels zu erhöhen.

Dass auch Städte und Kommunen vom Klimawandel betroffen sind, zeigen etwa die alljährlichen Hochwasserbilder. Aber auch Dürre, wie sie in den letzten Jahren regelmäßig in Deutschland herrschte, oder Hitzewellen bringen Risiken mit sich, denen sich die Betroffenen für ihre jeweilige Regionen bewusstwerden sollten. Gezielte Analysen in diesem Bereich können mit Urban Resilience Solutions Klimarisiken pro Standort quantifizieren und Empfehlungen für Anpassungsmöglichkeiten geben.

Auch die Energiewende auf dem Dach steht bei der ZRS-Beratung im Fokus, mit dem Ziel, diese zu beschleunigen. Neben einem ausführlichen Leitfaden für Unternehmer zum Einsatz und Wartung von Photovoltaikanlagen, will sich Zurich künftig auch auf landwirtschaftliche Flächen, konkret Agri-Photovoltaik, für die Energiewende fokussieren. Agri-Photovoltaik ist ein Verfahren zur simultanen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Nahrungsmittelproduktion und Photovoltaik-Stromerzeugung. Dafür haben die Zurich Experten eine einzigartige Agri-Photovoltaik(PV)-Versicherung entwickelt, die typische Risiken abdeckt, von Montage und Elektronik bis zu Stromertragsausfall. Das am Markt bisher einzigartige Produkt soll Agri-PV Betreibern im Sommer 2025 zur Verfügung gestellt werden.

Zurich Gruppe Deutschland: Erfolgreicher Turnaround-Prozess seit 2018

Mit Blick auf den wirtschaftlichen Erfolg von Zurich in Deutschland vertritt CEO Carsten Schildknecht eine klare Position: „Wenn wir nachhaltige Erfolge sichern möchten, müssen wir uns von kurzfristigen Quartals- oder Jahresdenken lösen. Auch hier brauchen wir einen Perspektivenwechsel – das gilt in Bezug auf das Erreichen von Klima-Ambitionen ebenso wie bei der Definition von wirtschaftlichen Zielen.“

Mit seinem Amtsantritt im Jahr 2018 hat der Zurich CEO ein kombiniertes Strategie- und Kulturprogramm gestartet. Dieses hat Zurich in den letzten Jahren auf einen profitablen Wachstumskurs geführt und viel Rückenwind für die nächsten Jahre beschert. Heute blickt die Zurich Gruppe Deutschland mit ihren rund 4.600 Mitarbeitenden auf eine wiederholte Auszeichnung als „Top Arbeitgeber“ Deutschlands zurück und versichert mit einem starken Gewerbe- und Industriekundenportfolio 38 der 40 DAX-Unternehmen.

Seit Beginn des kombinierten Strategie- und Kulturprogrammes 2018 stiegen die Brutto-Prämie in der Schaden- und Unfallversicherung marktüberdurchschnittlich bis 2024 um 6 Prozent p.a. auf 3.138 Mio. Euro (2018: 2.250 Mio. Euro), wozu alle Segmente beigetragen haben. In der Lebensversicherung haben wir entsprechend unseres strategischen Fokus das Geschäft mit Fondsgebundenen Lebensversicherungen weiter ausgebaut. Hier sind wir seit 2018 um 16 Prozent p.a. auf 180 Mio. Euro im Jahr 2024 gewachsen (2018: 74 Mio. EUR). In Summe lagen die Versicherungsbeiträge der Zurich Gruppe Deutschland im Jahr 2024 bei 5,8 Mrd. Euro (2018: 5,5 Mrd. Euro)

Die Kundenanzahl der Zurich Gruppe Deutschland wächst seit 2018 kontinuierlich und deutlich – von 4,3 auf 12,9 Mio. im Jahr 2024. Ein maßgeblicher Treiber war hierbei die 2019 gestartete Partnerschaft mit MediaMarkt Saturn, der Ausbau der Zurich Exklusivpartner, die Erweiterung der Kooperation mit der Deutschen Bank um die Postbank, das starke Wachstum der Real Garant, sowie die Expansion des Digital Health Business von DA Direkt/ getolo.

DA Direkt steigt auf in die TOP 3

Im Direktvertrieb verzeichnet Zurich mit der Tochter DA Direkt über alle Sparten hinweg ein beschleunigtes Wachstum des Prämienvolumens um 11 Prozent auf 343 Mio. Euro. Damit gelingt der Aufstieg in die TOP 3 der Direktversicherer im deutschen Markt.

DA Direkt und getolo setzen ihre erfolgreiche Entwicklung innerhalb der Zurich Gruppe Deutschland im Bereich Digital Health fort. Das gebuchte Prämienvolumen mit Zahnzusatz- und Tierversicherungen legte von 44,2 Mio. Euro 2023 auf 76 Mio. Euro im Jahr 2024 weiter stark zu (+73%). Damit setzt sich das Start-up an die erste Stelle der InsurTechs im deutschen Markt – nach gebuchtem Prämienvolumen. Mit einer europäischen Expansion der Tierkrankenversicherung internationalisiert die Zurich Gruppe Deutschland nun gemeinsam mit DA Direkt und getolo dieses wachstumsstarke Geschäftsfeld.

2027: Konsequente Weiterentwicklung der strategischen Zielsetzung

Die definierten strategischen Schwerpunkte für das Jahr 2027 sind konsequenterweise eine Weiterentwicklung des bisherigen erfolgreichen Strategie- und Kulturprogrammes: „Seit 2018 zeigen wir Kontinuität. Damit schaffen wir Vertrauen und Verlässlichkeit bei unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Vor allem ist dies eine Bestätigung dafür, dass unser langfristig angelegter Kurs und unsere Ambitionen stimmen. Wir entwickeln Strategie und Kultur kontinuierlich weiter“, so Schildknecht.

Zurich holt Salgados Amazônia-Ausstellung nach Deutschland

„In unserem Jubiläumsjahr schaffen wir besondere Anlässe, bei denen wir auf das Erreichte zurückblicken und insbesondere auch unsere Ambitionen für die Zukunft vorstellen.“, erklärt Schildknecht. So hat Zurich das seit 2020 bestehende Engagement für die Artenvielfalt im atlantischen Regenwald in Brasilien deutlich verstärkt und die Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation „Instituto Terra“ des international für seine Amazonas-Fotografien anerkannten Künstlers Sebastião Salgado weiter ausgebaut. Dazu gehört auch, dass Zurich die weltberühmte Fotoausstellung "AMAZÔNIA - PHOTOGRAPHS BY SEBASTIÃO SALGADO" erstmals nach Deutschland in die Domstadt Köln holt. Die weltweit von bereits knapp einer Million Menschen besuchte Ausstellung ist dem Amazonasgebiet – dem größten Regenwald der Erde – und seiner indigenen Bevölkerung gewidmet.

Zurich ist globaler Hauptpartner der Ausstellungstournee und ermöglicht im Rahmen seines 150-jährigen Firmenjubiläums in Deutschland zusammen mit den Förderern DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, KfW Entwicklungsbank und TASCHEN GmbH die Ausstellung in Köln.

Vernissage im Oktober 2025 in Köln

Im Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) feiert die Ausstellung in Köln ihre Deutschlandpremiere und wird vom 29. Oktober 2025 bis 15. März 2026 zu sehen sein.

„Wir freuen uns, diese besondere Ausstellung 2025 in unserem Jubiläumsjahr nach Köln zu holen. Die Partnerschaft mit Sebastião Salgado und seinem Instituto Terra ist Ausdruck unseres Nachhaltigkeitsverständnisses und unterstreicht unsere Nachhaltigkeitsambitionen. Wir unterstützen das Lebenswerk von Sebastião Salgado, das daran geknüpft ist, das Augenmerk durch seine fotografische Kunst auf das Leben indigener Gemeinschaften und ihre natürliche Umgebung zu richten. ‚Amazônia‘ ist ein Aufruf an die Besucher, das fragile Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zu reflektieren und zu nachhaltigem Handeln anzuregen“, so Carsten Schildknecht.

Themen

Kategorien


150 Jahre in Bewegung

Die Zurich Gruppe Deutschland wurde 1875 in Berlin gegründet und gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen (2024) von knapp 6 Milliarden EUR, Kapitalanlagen von mehr als 52 Milliarden EUR und rund 4.600 Mitarbeitenden zählt Zurich zu den führenden Versicherungen in Deutschland. Im Einklang mit dem Ziel „gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten“, bietet Zurich Präventionsdienstleistungen an, die über traditionelle Versicherungsprodukte hinausgehen, um Kunden dabei zu unterstützen, Resilienz aufzubauen.

Kontakt

Zugehörige Meldungen