Zurich und DWS verlängern ihre strategische Partnerschaft
• Partnerschaft vorzeitig um 10 Jahre bis 2032 verlängert • Weitere exklusive Produktinnovationen geplant • Wachstum des verwalteten Vermögens angestrebt
• Partnerschaft vorzeitig um 10 Jahre bis 2032 verlängert • Weitere exklusive Produktinnovationen geplant • Wachstum des verwalteten Vermögens angestrebt
Zurich verfolgt im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsoffensive das Ziel, den Papierverbrauch deutlich zu senken. Bereits bis Ende 2020 soll der Papiereinsatz im Vergleich zum Referenzjahr 2015 um 80 Prozent reduziert werden. Aus diesem Grund werden die Mitarbeitenden verstärkt für einen bewussteren Umgang mit Papier- und Druckstücken sensibilisiert.
Zurich hat die CO2 Reduzierung im Blick, fordert aber zu Technologieoffenheit beim Thema Mobilität auf.
Die Zurich Gruppe Deutschland unterstützt die Wiederherstellung der Artenvielfalt durch die Anpflanzung von einer Million Bäumen in Brasilien - darunter einen für jeden Mitarbeitenden.
Der Versicherer Zurich hat das Ziel erklärt, zu einem der nachhaltigsten Unternehmen der Welt zu werden. Entsprechend wurden unterschiedliche Nachhaltigkeitsinitiativen fest in der Unternehmensstrategie verankert.
Mit dem digitalen Versicherungswegweiser stellt Zurich über ihre Website ab sofort ein frei zugängliches Online-Tool bereit, das anhand von individuellen Lebensumständen akute Sicherheitsbedürfnisse analysiert. Im Nachgang werden den Nutzern situativ-passende Absicherungslösungen aufzeigt. Mit der Einführung adressiert Zurich gezielt die Bedürfnisse junger Menschen.
„Exzellent“ und "sehr gut" - Im bAV-Kompetenzrating des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) wurde Zurich zum dritten Mal in Folge mit der Bestnote „Exzellent“ bewertet. Zudem zeichnete das Analysehaus ServiceValue die Zurich bAV vor wenigen Wochen mit dem Prädikat „sehr gut“ in puncto Fairness aus.
Zurich bietet ab sofort für die Autoinhalts-Versicherung einen Online-Rechner. Damit treibt Zurich die Digitalisierung des Produktangebotes auch für Firmenkunden konsequent voran. Nachdem seit März letzten Jahres der Firmen ModularSchutz per Online-Abschluss verfügbar ist, wurde nun auch die Autoinhalts-Versicherung mit einem Online-Rechner versehen.
• Starkes Wachstum der Bruttoprämien um 8,2 Prozent • Schaden-Unfallgeschäft wächst um 8,5 Prozent • Leben-Neugeschäft legt um 1,8 Prozent zu • Betriebsergebnis mit 150,9 Millionen Euro Corona-bedingt 10,8 Prozent unter Vorjahr • Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit entwickeln sich deutlich positiv
Zurich hilft Kunden, frühzeitig potenzielle Wasserschäden zu erkennen. Möglich ist das durch eine Kooperation mit dem Sanitärhersteller GROHE. Ausgewählte Wohngebäude-Kunden bekommen kostenlos die Wassersteuerung GROHE Sense Guard eingebaut.
Die Zurich Gruppe Deutschland bietet allen rund 4.400 Mitarbeitenden Corona-Tests an und übernimmt dafür die anfallenden Kosten. Während auf politischer Ebene noch über Sinn und Umfang von Corona-Tests diskutiert wird, können Zurich Mitarbeitende ab dem 4. August einen Covid-Virus-Test oder einen Covid-Antikörper-Test durchführen.
Viele Bundesbürger fahren dieses Jahr in den Camping-Urlaub. Diese Urlaubsform wurde in den letzten Jahren immer beliebter und wird mit Covid-19 sicher noch mehr Fans gewinnen. Wer sich zum Kauf entschließt, sollte auch an Versicherungsschutz denken.
Zurich will Kunden den Kontakt zu ihrem Versicherungsvermittler erleichtern und die Terminvereinbarung künftig einfach online ermöglichen. Dank der Software Microsoft Bookings kann ausgewählt werden, ob ein persönlicher Termin vor Ort oder virtuell gewünscht wird. Das Angebot wird zunächst als Pilot mit 25 Zurich Agenturen aufgesetzt.
Die Bearbeitung der beim Zurich Dienstleister KAERA registrierten Schadenfälle infolge der Thomas Cook Insolvenz läuft trotz der Corona Einschränkungen planmäßig. Die Bearbeitung aller 200.000 angemeldeten Ansprüche wird bis Ende Juni abgeschlossen sein.
Nachdem Zurich im März 2019 für den FirmenModularSchutz erfolgreich einen Online-Abschluss eingeführt hat, hat, wurde das Produkt für die Online-Strecke nun erweitert, um noch besser und effizienter die Ansprüche der Kunden zu erfüllen.
"Eine anhaltende globale Rezession“, „hohe Arbeitslosigkeit“, „ein weiterer Ausbruch einer Infektionskrankheit“ und "Protektionismus" dominieren die Liste der kurzfristigen Sorgen von Unternehmen laut dem Bericht des Weltwirtschaftsforums mit dem Titel COVID-19 Risks Outlook: A Preliminary Mapping and Its Implications , der heute veröffentlicht wurde.
Ab sofort ist die erste geoHealthApp, eine Smartphone-App, die nach COVID-19-Infektionen sucht, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten, als Apple und Android App verfügbar. Die Entwicklung der App wurde durch eine einmalige Spende der Z Zurich Foundation unterstützt.
Björn Bohnhoff wird Zurich Vorstand für das Lebensversicherungsgeschäft
Eine neue App hilft Smartphone-Nutzern, das Risiko einer COVID-19 Ansteckung mittels Standortdaten zu reduzieren. Mit der GeoHealth-App können Nutzer ihr Infektionsrisiko ermitteln, den eigenen Gesundheitsstatus beobachten und Infektionsgebiete vermeiden. Die Z Zurich Foundation, die gemeinnützige Stiftung von Zurich, unterstützte die Entwicklung der App mit einer einmaligen Spende.
Die Zurich Gruppe Deutschland verlängert angesichts der Corona-Pandemie ihr working@home Modell bis einschließlich 18. Mai 2020. Um Infektionsketten zu unterbrechen und einen Beitrag zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus zu leisten hat der Versicherer bereits früh und konsequent gehandelt. Seit dem 17. März arbeiten fast alle rund 4.600 Mitarbeitenden flächendeckend von zuhause.