Halbzeitbilanz: Zurich Gruppe Deutschland auf Erfolgskurs
Zur Halbzeitbilanz auf dem Weg zum definierten Zielbild 2023 kann die Zurich Gruppe Deutschland Erfolge in allen zentralen Strategiefeldern berichten.
Zur Halbzeitbilanz auf dem Weg zum definierten Zielbild 2023 kann die Zurich Gruppe Deutschland Erfolge in allen zentralen Strategiefeldern berichten.
• 71 Prozent fürchten 2021 höhere Abgaben und Steuern infolge der Corona Schuldenbelastung • Mehr als zwei Drittel (70 Prozent) erwarten eine Wiederbelebung der Wirtschaft • Bei 41 Prozent haben die Corona-Maßnahmen das Vertrauen in die Politik beschädigt
Zurich bildet ab 2021 neben Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, mathematisch technischer Softwareentwickler, auch Fachinformatiker für Systemintegration, Fachinformatiker für digitale Vernetzung sowie Kaufleute für Digitalisierungsmanagement aus.
Mit dem Schutzschirm werden Lieferbeziehungen zu Unternehmen gestützt, die vor der Corona-Pandemie wirtschaftlich gesund waren und durch die Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind. So konnten Kettenreaktionen bislang erfolgreich verhindert und das Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität gestärkt werden.
Zurich ist der erste große institutionelle Anleger, der Umwelt- und sozialen Zielen in seinem Impact-Investment-Portfolio Vorrang einräumt. Der Versicherer wird so viel wie nötig investieren, um seine Ziele zu erreichen, jährlich 5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu vermeiden und die Lebensqualität von 5 Millionen Menschen zu verbessern.
Die Zurich Gruppe Deutschland veröffentlicht eine Studie zum Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Geldanlage.
• Zeitgemäße und attraktive Lebens- und Sachversicherungen für Kunden der Marken Deutsche Bank und Postbank • Privatkundenbank verzahnt beide Marken noch stärker – Vertrieb und IT-Prozesse werden effizienter
Mit dem digitalen Versicherungswegweiser stellt Zurich über ihre Website ab sofort ein frei zugängliches Online-Tool bereit, das anhand von individuellen Lebensumständen akute Sicherheitsbedürfnisse analysiert. Im Nachgang werden den Nutzern situativ-passende Absicherungslösungen aufzeigt. Mit der Einführung adressiert Zurich gezielt die Bedürfnisse junger Menschen.
„Exzellent“ und "sehr gut" - Im bAV-Kompetenzrating des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) wurde Zurich zum dritten Mal in Folge mit der Bestnote „Exzellent“ bewertet. Zudem zeichnete das Analysehaus ServiceValue die Zurich bAV vor wenigen Wochen mit dem Prädikat „sehr gut“ in puncto Fairness aus.
• Starkes Wachstum der Bruttoprämien um 8,2 Prozent • Schaden-Unfallgeschäft wächst um 8,5 Prozent • Leben-Neugeschäft legt um 1,8 Prozent zu • Betriebsergebnis mit 150,9 Millionen Euro Corona-bedingt 10,8 Prozent unter Vorjahr • Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit entwickeln sich deutlich positiv
Die Bearbeitung der beim Zurich Dienstleister KAERA registrierten Schadenfälle infolge der Thomas Cook Insolvenz läuft trotz der Corona Einschränkungen planmäßig. Die Bearbeitung aller 200.000 angemeldeten Ansprüche wird bis Ende Juni abgeschlossen sein.
"Eine anhaltende globale Rezession“, „hohe Arbeitslosigkeit“, „ein weiterer Ausbruch einer Infektionskrankheit“ und "Protektionismus" dominieren die Liste der kurzfristigen Sorgen von Unternehmen laut dem Bericht des Weltwirtschaftsforums mit dem Titel COVID-19 Risks Outlook: A Preliminary Mapping and Its Implications , der heute veröffentlicht wurde.
Ab sofort ist die erste geoHealthApp, eine Smartphone-App, die nach COVID-19-Infektionen sucht, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten, als Apple und Android App verfügbar. Die Entwicklung der App wurde durch eine einmalige Spende der Z Zurich Foundation unterstützt.
Björn Bohnhoff wird Zurich Vorstand für das Lebensversicherungsgeschäft
Eine neue App hilft Smartphone-Nutzern, das Risiko einer COVID-19 Ansteckung mittels Standortdaten zu reduzieren. Mit der GeoHealth-App können Nutzer ihr Infektionsrisiko ermitteln, den eigenen Gesundheitsstatus beobachten und Infektionsgebiete vermeiden. Die Z Zurich Foundation, die gemeinnützige Stiftung von Zurich, unterstützte die Entwicklung der App mit einer einmaligen Spende.
Die Zurich Gruppe Deutschland verlängert angesichts der Corona-Pandemie ihr working@home Modell bis einschließlich 18. Mai 2020. Um Infektionsketten zu unterbrechen und einen Beitrag zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus zu leisten hat der Versicherer bereits früh und konsequent gehandelt. Seit dem 17. März arbeiten fast alle rund 4.600 Mitarbeitenden flächendeckend von zuhause.
Die Corona-Krise stellt deutsche Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Um die Geschäftsbeziehungen der deutschen Wirtschaft in der Corona-Pandemie abzusichern, hat die Bundesregierung in enger Abstimmung mit den deutschen Kreditversicherern, so auch der Zurich Gruppe Deutschland, einen umfangreichen Schutzschirm gespannt.
Die Wirtschaftszeitung Focus Money hat im Rahmen des diesjährigen Focus Money Rating Spezial zur Finanzkraft der Lebensversicherer für die Zurich Deutscher Herold Leben AG die Bestnote „1 – extrem stark“ vergeben. Damit wird erneut die Finanzkraft des Unternehmens bestätigt.
Corona-Pandemie: Getroffene Maßnahmen für Lebensversicherungskunden von Zurich
Zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen haben Bundestag und Bundesrat im Schnellverfahren die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes beschlossen - die Auswirkungen des Coronavirus sollen abgefedert und Entlassungen vermieden werden. Die Zurich Gruppe Deutschland verfolgt die Geschehnisse sehr genau und erläutert die aktuellen Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung.