Direkt zum Inhalt springen

Themen: Studien

  • Schutz der Menschen in der neuen Arbeitswelt

    Eine wegweisende globale Verhaltensstudie von Zurich und der Universität in Oxford identifiziert die am stärksten gefährdeten Gruppen in einem sich rasant wandelnden Arbeitsumfeld. #AgileProtection

  • Beste Versicherungen rund ums Haus: Zurich ist Gesamtsieger

    Das Magazin €uro am Sonntag hat zusammen mit dem DKI (Deutsches Kundeninstitut) Versicherungen für Hausbesitzer untersucht: Wohngebäude- und Hausrat-Policen. Zurich schnitt in der Gesamtbewertung sowie im Preis-Leistungs-Verhältnis als beste Versicherung ab. Insgesamt wurden elf Versicherer getestet.

  • Mit Zurich Smart Home das Zuhause smart gestalten

    Die Zurich Gruppe Deutschland bietet ihren Kunden ab sofort intelligenten Schutz und smarte Haustechnik aus einer Hand. Mit dem Zurich Smart Home Paket bietet der Versicherer eine Erweiterung zur PrivatSchutz Hausratversicherung im Top-Schutz an, die intelligente Haustechnik mit hilfreichen Serviceleistungen clever kombiniert.

  • Global Risks Report 2019: Geschwächte internationale Zusammenarbeit schadet dem gemeinschaftlichen Willen, globale Risiken anzugehen

    Die Bereitschaft der Welt, im Angesicht dringender schwerer Krisen zusammenzuarbeiten, ist auf einem Tiefpunkt angekommen. Sich verschlechternde internationale Beziehungen verhindern ein gemeinsames Handeln angesichts der immer größer werdenden Anzahl an ernstzunehmenden Herausforderungen. Dies sind die Ergebnisse des Global Risks Report 2019 des Weltwirtschaftsforums.

  • Zurich entwickelt neue Hausratversicherung für Erstis und WG-Bewohner

    Bonn, 09.10.2018: Passend zum Studienbeginn hat Zurich die Initiative „Protect Your Stuff“ und damit eine einfache Methode zur Identifizierung und schnellen Absicherung von Lieblingsdingen im Haushalt junger Menschen entwickelt. Schließlich besitzen in Deutschland rund 65 Prozent der Generation-Y laut einer YouGov Studie keinen Hausratschutz.

  • Global Risks Report: Sorge um Cyber-Risiken ist berechtigt

    • 64 Prozent aller schädlichen E-Mails in 2017 waren Ransomware-Angriffe. • Die Ransomware „WannaCry“ traf Schätzungen zufolge 300.000 Computer in 150 Länder. • Angriffe gegen Unternehmen haben sich in fünf Jahren fast verdoppelt.

  • Global Risks Report 2018 zeichnet ein Bild mit wachsenden Risiken

    Der diesjährige Risikobericht des Weltwirtschaftsforums lieferte eine pessimistische Prognose. Umweltprobleme, Cyber- Attacken, wirtschaftliche Ungleichheit und politische Krisen bedrohen die Welt. Die Erholung der Weltwirtschaft bietet jedoch neue Chancen für Fortschritt. Der Bericht basiert auf einer weltweiten Befragung von rund 1000 Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

  • Dr. Torsten Utecht wird Vorstand Finanzen der Zurich Gruppe Deutschland

    Dr. Torsten Utecht (49) wird zum 1. April 2018 Vorstand Finanzen der Zurich Gruppe Deutschland. In der Funktion des Chief Financial Officer folgt er auf Carlos Schmitt, der das Unternehmen im kommenden Jahr nach über vierzehnjähriger Zugehörigkeit zur Zurich Gruppe Deutschland in den Ruhestand verlassen wird.

  • Zurich begrüßt alle Teilnehmer der Weltklimakonferenz in Bonn

    „Bula“ (gesprochen „mbula“) sagt die Zurich Gruppe Deutschland zu allen Teilnehmern der Weltklimakonferenz in Bonn. So sagt man „Hallo“ in der Republik Fidschi, die in diesem Jahr die Präsidentschaft der Weltklimakonferenz COP23 innehat. Auf dieser wird ab dem 6.11.2017 über die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens verhandelt. Klimaschutz ist auch bei Zurich ein wichtiges Thema.

  • Einkommensabsicherung: Zurich Versicherung plädiert für Public-private-Partnership

    Eine neue Untersuchung der Zurich Versicherung „Lücken der Einkommensabsicherung – Einblicke und Lösungen“ belegt, dass die Lücken in der Einkommensabsicherung weiter wachsen können. Die Studie rät zu einem entscheidenden Lösungsansatz: Öffentliche und private Partnerschaften (Public-private-Partnership) zwischen Regierung, Unternehmen, Versicherungsgesellschaften und Einzelpersonen .

  • Keine Panik: Freitag, der 13. ist kein Unglückstag

    Pleiten, Pech und Pannen. Das sind die Assoziationen vieler, wenn es um Freitag, den 13. geht. Eine selbsterfüllende Prophezeiung – denn die Schaden-Statistik der Zurich Versicherung beweist Gegenteiliges. Seit 2009 untersucht der Versicherer regelmäßig den mysteriösen Freitag. Die Erhebungen belegen jedoch, dass es sich bei Freitag, den 13. nicht um einen Unglückstag handelt.

  • Zurich ausgezeichnet beim German Brand Award sowie beim BCM Award

    Gleich zweimal konnte die Zurich Gruppe Deutschland gestern in Berlin punkten: Für die Kampagne zur Aktivierung der Partnerschaft mit der Deutschen Olympiamannschaft gab es für Marketing den German Brand Award und Kommunikationschef Bernd O. Engelien freute sich über den BCM Award in Silber für das Zurich Mitarbeitermagazin :doppelpunkt.

  • Zurich Mitarbeiter tauschen Arbeitsplatz für ehrenamtlichen Einsatz

    Die Zurich Gruppe in Deutschland unterstützt ihre Mitarbeiter soziales Engagement zu zeigen. Unter dem Motto „Helfende Hände“ starten im sechsten Jahr in Folge die Mitarbeiter der Zurich Versicherung in eine Woche des ehrenamtlichen Engagements. Die „Helfenden Hände“ übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und unterstützen soziale Projekte an den Direktionsstandorten.

  • Zurich testet Flüstertrocknung bei Wasserschäden

    ​Zurich erprobt in einem Pilotprojekt zur Schadenregulierung eine neue Form der Bautrocknung. Der Vorteil für Kunden: Durch die Wärmewellen-Technik wird ohne Lärm und Luftzirkulation getrocknet, das Gebäude bleibt bewohnbar.

  • Aufsichtspflicht für Osternester

    Osterhase spielen und dann das Versteck vergessen? Kann ja mal passieren. Blöd ist nur, wenn ein Sturm aufzieht und das Nest badet. Oder Oster-Neider stehlen das schöne Körbchen mitsamt Inhalt aus dem Garten. Wäre das nicht eigentlich ein Fall für die Hausratversicherungen? Zurich hat sich umgehört und bringt zum Osterfest leider ernüchternde Nachrichten:

  • Langlebigkeit: Kalkulierbares Risiko?

    Bonn, 14. Dezember 2016 Die Lebenserwartung der Deutschen steigt. Vor kurzem feierte der älteste Bundesbürger seinen 111. Geburtstag. Das Erreichen dieses Lebensalters gilt im Moment zwar noch als absolutes Ausnahme-Phänomen, aber in Zukunft könnte das keine Seltenheit mehr sein.

  • Beim Thema Pflege trifft Ahnungslosigkeit auf Unbehagen

    Bonn, 1. Dezember 2016 Fast jeder zweite Deutsche (47 Prozent) traut sich aufgrund seines unzureichenden Kenntnisstands nicht zu, eine Meinung zur anstehenden Pflegereform, die ab Januar 2017 wirksam wird, zu äußern.

Mehr anzeigen